29.01.2018 – Projekt “Fairtrade” im Ethikunterricht der 11. Klassen

Die Schüler der 11ten Klasse der Kanonikus-Kir-Realschule plus und Fachoberschule haben sich aktiv mit dem Thema Fairtrade auseinandergesetzt. Dabei durften sie verschiedene anschauliche Projekte durchführen und Recherchen zum Thema Fairtrade anstellen.

Was ist Fairtrade?

Als fairer Handel (Englisch “fair trade”) wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte oder Produktbestandteile meist ein von den einzelnen Fair-Trade-Organisationen unterschiedlich bestimmter „Mindestpreis“ bezahlt wird. Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Rund 1.66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Beschäftigte auf Plantagen aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade. Geschulte Auditoren prüfen die Einhaltung der Fairtrade Standards.

Projekt 1

Die Schüler haben jeweils ein gebrauchtes Produkt in der Klasse zusammengetragen und dem Herstellungsland auf einer Karte zugeordnet, um zu schauen, aus welchen Ländern ihre Lebensmittel und Getränke kommen. Das Ergebnis war, dass die gesammelten Produkte aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Österreich, Schweiz und Mexiko kamen, jedoch keins davon ein Fairtrade-Siegel trug.

Projekt 2

Die Schüler haben sich in den nächstgelegenen REWE-Markt begeben und durften in kleinen Gruppen schauen, welche Produkte ein Fairtrade-Logo tragen, welche verschiedenen Fairtrade-Logos sie entdecken und was ihnen alles dabei auffällt.
Vor allem waren Kaffee und Schokolade mit dem Fairtrade-Logo versehen, doch auch andere Produkte wie Tee, Bananen und Blumen wurden als Fairtrade-Produkte erkannt. Außerdem wurden auch verschiedene Fairtrade-Logos entdeckt.

Fazit

Zuletzt ist zu sagen, dass Fairtrade nachweislich helfen kann und hoffentlich noch stärker genutzt wird.

Leon Plappert, Klasse 11W